Wingfoilen vs. Wingsurfen – was ist der Unterschied?

Veröffentlicht am: 6. Juli 2025|Kategorien: Aufklärung, Kursübersicht, Materialkunde|Tags: , |
Newsbeitrag Blog Beitragsbild WINGFOILEN VS WINGSURFEN
Wingfoilerin im Binnensee auf Fehmarn schaut in die Kamera

🪂 Wingfoilen vs. Wingsurfen – was ist der Unterschied?

Wingfoilen vs. Wingsurfen – was ist der Unterschied? Diese Frage stellen sich viele Wassersportfans an der Ostsee, besonders Einsteiger. Beide Begriffe klingen ähnlich, es benennt im Kern auch ein und dieselbe Sportart. International ist das klar. Nur in Deutschland trickst man damit herum. Da wir den Trend von Anfang an mitverfolgt haben, können und dürfen wir uns diese kritische Betrachtungsweise erlauben. 

Die Wassersportszene in Deutschland – besonders viele Schulen – haben sich da einen kleinen Kniff erlaubt: Plötzlich stehen Wingsurfen und Wingfoilen für zwei verschiedene Dinge. Verrückt, oder? Lustigerweise hieß unsere Schule nach der Gründung auch „wingsurf-fehmarn“. Wir waren SO früh dabei, keiner wusste wie man diese Sportart nennen sollte. Wir fanden somit wingsurf perfekt, es behinhaltet surfen und passt wunderbar – aber nein, pech gehabt. Die Industrie hatte andere Pläne. 2022 mussten wir mit dem Trend gehen und heißen seit dem „wingfoil-fehmarn“.

Tatsächlich steckt hinter beiden Begriffen ein und derselbe Sport. Nehmen wir zum Vergleich mal das Kiten: Da gibt’s auch Begriffe wie Kitesurfen, Kiteboarden oder einfach nur Kiten – jeder weiß, das ist ein Ding. Keiner würde auf die Idee kommen, „Bodydragging“ als eigene Sportart zu verkaufen, nur weil man das in den ersten Minuten macht. Beim Wingfoilen ist genau das passiert.

Der Unterschied zwischen Wingsurfen und echtem Wingfoilen ist nun vorhanden. Bei Wingfoil Fehmarn zeigen wir dir, warum Wingfoil-Kurse mit Foil der einzig sinnvolle Einstieg in diesen genialen Sport sind – und warum „Wingsurfen“ nur eine abgespeckte Light-Version ist.



🌊 Wingsurfen – ein fauler Kompromiss?

Leider ja. Oft! Aber nicht immer!

Wingsurfen klingt sportlich, ist in der Realität aber meist ein kostengünstiger Einstiegskurs ohne echtes Fluggefühl. Meistes steht man auf einem normalen SUP- oder nem alten Surfbrett, hält ein Wing in der Hand und versucht damit höhe zu laufen. Das im Gunde auch erstmal super, denn die Schüler sollten nicht unkontrolliert abheben. Die Erfahrung hat allerdings klar gezeigt: Wingsurfen ist obsolet, seit dem wir die Masten absägen!

❌ Kein Foil = kein echtes Wingfeeling
❌ Kaum Lerneffekt für spätere Fortschritte
❌ Oft schlechte Höhelaufeigenschaften der Boards

👉 Für Neugierige okay – aber für ernsthafte Lernfortschritte: völlig unbrauchbar.


🚀 Wingfoilen – die echte Disziplin

Beim Wingfoilen hebst du ab!

Die Sportart Wingfoilen basiert darauf, dass das Board unter Wasser eine Auftriebsfläche hat, das Foil! Diese Tragfläche lässt dich bei genügend Geschwindigkeit schwerelos über die Wasseroberfläche gleiten. Du schwebst lautlos dahin, brauchst Balance, Technik – und das richtige Schulungsumfeld.

✅ Foil unter dem Board = echtes Fluggefühl
✅ Schneller, leiser, effizienter
✅ Der modernste Wassersport unserer Zeit


Wingfoil Lehrer mit Schülern bei Wingfoilen Wingsurfen

🏄‍♂️ Was viele Schulen falsch machen

Die deutschen Wassersportschulen, sowie der VDWS hat die Sportart zweigeteilt. Sinnvoll?

Die Idee dahinter ist gar nicht so dumm. Es ermöglicht vielen Schulen das „Wingsurfen“ zu unterrichten, indem man den Schüler mit einem Wing auf ein vorhandenes Surfbrett stellt. Tadaa: Wingsurfen. Und danach buchst du noch einen Kurs, dann aber „Wingfoilen“.

Viele Schulen bieten sogar aussschließlich Wingsurfkurse statt Wingfoil-Kurse an. Warum?

💸 Geringe Materialkosten
💤 Kein Umdenken im Schulungskonzept
🛶 Ein altes Surfbrett tut’s ja auch

Das Ergebnis? Kann ganz cool sein als Einstiegskurs. Gerade, wenn man sich noch sehr unsicher fühlt und erstmal schnuppern möchte. Talentierte Schüler verpulvern allerdings ihr Geld und ihre Zeit. Kein Schweben, kein Verständnis für Balance und Technik.

🧡 Unser Versprechen: Wingfoilen von Anfang an

Bei Wingfoil Fehmarn war von Anfang an klar:
🎯 Echte Wingfoil-Kurse mit Foil oder gar nicht!

Unsere Methode:

🛹 Große, kippstabile Boards
🔧 Extrem kurze Foilmasten (30–40 cm)
💧 Schulung im Stehbereich
💪 Schnellere Erfolge, sicherere Bedingungen

Diese Kombination macht uns zur ersten echten Wingfoil-Schule in Deutschland – mit einer Weiterempfehlungsquote nahe 100 %.


⚙️ Warum kurze Masten ein echter Game-Changer sind

Die Industrie schläft – wir sägen!

Seit Jahren arbeiten wir mit abgesägten Masten zwischen 25–40 cm, weil sie im Schulbetrieb alternativlos sind.

🔽 Niedriger Schwerpunkt
💡 5x Bessere Kontrolle
🏝️ Foilen im flachen Wasser möglich
💨 Weniger Reibung beim Starten
😎 Angstfrei lernen
🤯 Bis zu 10x einfacher als mit 85-cm-Mast

Die großen Marken haben bis heute kaum auf diesen Bedarf reagiert – obwohl genau hier das größte Wachstumspotenzial für den Sport liegt.
Das einzige was man hört, wenn man danach fragt ist: „kommt das Foil nicht zu schnell aus dem Wasser?“ Naja, klar tut es das. Ein Nachteil gegen 5? Vorteile. Ob und wie schnell es aus dem Wasser kommt spielt keine Rolle. Das schweben erleben, angstfrei- darum gehts.


Nahaufnahme Wingfoil kurzer Mast

🧭 Wingfoil oder Wingsurf – was solltest du wählen?

Wenn du ernsthaft Wingfoilen lernen willst, brauchst du:

✅ Ein echtes Foilerlebnis
✅ Eine passende Board-Mast-Kombination = Kippstabil
✅ Einen durchdachten Schulungsansatz

Wingsurfen mag nett aussehen, aber es bringt dich nicht auf das Foil. Es bleibt ein Plansch-Erlebnis mit Wind. Und es ist keine Sportart. Es beschreibt eine symbolhafte Sportart die gar nicht existiert. Jeder will das WingFOILEN erleben. Auf dem SUP hin und her dümpeln wird jeden irgendwann langweilen.


✨ Fazit: Wingfoilen richtig lernen – mit System

Wer beim Wingfoilen auf Qualität, Struktur und echtes Material setzt, hat mehr Erfolg, mehr Spaß und mehr Sicherheit.


Verzichte auf abgespeckte Wingsurfkurse – bei Wingfoil Fehmarn bekommst du die volle Ladung Fluggefühl vom ersten Tag an.

Teile unseren Blogbeitrag!